Login Form

   

Am Mittwoch wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hollersbach zu einem Assistenzeinsatz nach Mittersill alarmiert. Vor Ort unterstützten sie die Feuerwehr Mittersill bei einem laufenden Einsatz – unter anderem durch das Ausrüsten eines Atemschutztrupps.

Einsatzdaten seitens der FF Hollersbach
Datum: Mittwoch, 08.10.2025
Alarmierung: 12:51 Uhr
Einsatzende: 13:34 Uhr
Einsatzleiter: BI Roland Innerhofer
Mannschaftsstärke: 10, 15 in Bereitschaft
Einsatzfahrzeuge: TLF

  • Gwirl

Am Freitag, den 3. Oktober 2025, stellten sich 18 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollersbach dieser Prüfung – und das mit großem Erfolg: Alle beiden angetretenen Gruppen bestanden die Prüfung erfolgreich.

Das Branddienstleistungsabzeichen dient der Vertiefung und Festigung der Kenntnisse in der Lösch- und Tanklöschgruppe – mit Fokus auf Gerätekunde, Lageerkundung und sicheres Arbeiten. Dieses Leistungsabzeichen ist ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung und Weiterbildung in der Feuerwehr.

Nach mehreren Wochen intensiven Trainings war es am Prüfungstag endlich so weit: Unter den aufmerksamen Augen des Hauptbewerters VI Andreas Voithofer und seines Teams (OBI Andreas Rainsberger, BI Christoph Pflugbeil, BI Thomas Grill) stellten die Kameradinnen und Kameraden ihr Können eindrucksvoll unter Beweis – vor zahlreichen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern, darunter auch BFK Klaus Portenkirchner und AFK Peter Leo.

Die FF Hollersbach unter der Leitung von OFK Stefan Lerch und Bürgermeisterin Sieglinde Islitzer-Lerch, die beide das Abzeichen selbst erfolgreich absolvierten, gratulieren zur bestandenen Prüfung recht herzlich und bedanken sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten Einsatz und die investierte Zeit in die Vorbereitung.

 

  • WhatsApp_Image_2025-10-03_at_175229
  • WhatsApp_Image_2025-10-03_at_175246
  • WhatsApp_Image_2025-10-03_at_175257

Am Freitagnachmittag erhielt die Feuerwehr Hollersbach den Einsatzbefehl: „VU – Verletzte Person B165, Hollersbach, km 7.0, 3 Motorräder beteiligt“. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Panoramabahn, als drei Motorradfahrer aus bislang unbekannter Ursache schwer verunglückten. Die Feuerwehr Hollersbach übernahm mehrere Aufgaben, darunter das Absichern der Unfallstelle, die Unterstützung des Roten Kreuzes bei der medizinischen Versorgung der Verletzten sowie deren Abtransport. Zudem war die Feuerwehr für das Binden von Betriebsflüssigkeiten verantwortlich. Die B165 musste für rund 90 Minuten vollständig gesperrt werden.

Einsatzdaten
Datum: Freitag, 19.09.2025
Alarmierung: 15:58 Uhr
Einsatzende: 18:00 Uhr
Einsatzleiter: BI Roland Innerhofer
Mannschaftsstärke: 22
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF

Weitere Einsatzkräfte
Polizei
Rotes Kreuz (1 Fahrzeug Dienststelle Wald KTW, 2 Fahrzeuge Dienststelle Mittersill KTW, 1 Fahrzeug Dienststelle Mittersill NEF, 1 Notarzt)
Alpin Heli 6
Christophorus 4
Martin 6

  • IMG-20250920-WA0007
  • IMG-20250920-WA0008
  • IMG-20250920-WA0009
  • IMG-20250920-WA0010
  • IMG-20250920-WA0011
  • IMG-20250920-WA0012
  • IMG-20250920-WA0013

Patrick Wallner, Florian Zingerle, Manuel Voithofer, Maximilian Wieser und Tobias Riedlsberger rückten im September 2024 gemeinsam mit sehr vielen anderen freiwilligen Helfern/-innen zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich aus. Das Hochwasser 2024 war die größte Katastrophe in der Geschichte des Landes. Am vergangenen Freitag (04. Juli 2025) wurden die Kameraden/-innen mit der Katastrophenschutzmedaille ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand im Landesfeuerwehrkommando Salzburg statt. Der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich Dietmar Fahrafellner sowie die Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und die Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek würdigten in ihren Ansprachen den unermüdlichen und selbstlosen Einsatz der Floriani.

 

  • Foto1
  • Foto2

Am Samstag, dem 28. Juni 2025 fand in Mariapfarr der Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt. Die Bewerbsgruppen haben sich in den Disziplinen Bronze und Silber gemessen und dabei standardisierte Abläufe mit präzisen Handgriffen vielen interessierten Zuschauern gezeigt. Die Bewerbsgruppen mussten ihre Aufgaben in festgelegter Reihenfolge absolvieren, bewertet wird unter anderem die Zeit und die Fehlerfreiheit. Diese Leistungsbewerbe gelten als wichtige Bestandteile in der Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrwesen.

Die FF Hollersbach war mit 2 Gruppen beim Landesfeuerwehrleistungsbwerb vertreten und die monatelange Vorbereitung hat sich ausgezahlt. Die Mannschaften „Hollersbach 1“ und „Hollersbach 2“ haben das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert. Die Gruppe Hollersbach 2 holte sich in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) sogar den Landessieg, das Team Hollersbach 1 konnte mit drei dritten Plätzen (Bronze A, Silber A und Parallelbewerb) den Bewerbstag in Mariapfarr beenden.

Wir gratulieren allen recht herzlich! Ein großes Dankeschön an das Trainerteam, das mit viel Engagement, Geduld und Fachwissen in den letzten Monaten den beiden Bewerbsgruppen zur Seite gestanden ist.

 

  • IMG-20250628-WA0039
  • WhatsApp_Bild_2025-06-29_um_094623_4b4d5267
  • WhatsApp_Bild_2025-06-29_um_094624_e4530e96
  • WhatsApp_Bild_2025-06-29_um_094625_9fd702eb
  • c_LM_Markus_Passauer_127
  • c_LM_Markus_Passauer_131
  • c_LM_Markus_Passauer_137
  • c_LM_Markus_Passauer_191