Hier ein paar Bilder von unserem Faschingsumzug und Opernball am 10.02.2024
„Brandverdacht/Hollersbach 51/Postzustellbasis“ - so lautete der Einsatzbefehl für die FF Hollersbach am Donnerstagabend. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde starker Brandgeruch festgestellt, ein Atemschutztrupp suchte im Inneren des Gebäudes nach möglichen Brandstellen, auch der Außenbereich wurde überprüft. Es gab aber keine Anzeichen für einen tatsächlichen Brand im Gebäude und außerhalb. Deswegen wurde die Suche auf ein benachbartes Grundstück ausgedehnt. Dabei wurde eine bereits ausgebrannte Mülltonne gefunden, die diesen extremen Brandgeruch verursachte. Die FF Hollersbach führte Nachlöscharbeiten durch. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden und die Feuerwehr konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Einsatzdaten
Datum: Donnerstag, 08.02.24
Alarmierung: 17:50 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: OFK Stefan Lerch
Mannschaftsstärke: 40
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF
Weitere Einsatzkräfte vor Ort
Polizei
Die FF Hollersbach wurde am Freitagnachmittag zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus in der Nachbargemeinde Mittersill/Burk hinzugerufen. Die Kameraden/-innen rückten mit drei Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Die Aufgaben für die Feuerwehr Hollersbach waren die Bereitstellung von drei Atemschutztrupps, die schwierige Bedingungen vorfanden, der Aufbau eines Atemschutzsammelplatzes sowie die unterstützenden Tätigkeiten bei der Türöffnung im Inneren des Gebäudes.
Daten seitens der FF Hollersbach
Datum: Freitag, 05. 01. 24
Alarmierung: 12:58 Uhr
Einsatzende: 15:40 Uhr
Einsatzleiter: OFK Stefan Lerch
Mannschaftsstärke: 26
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF
Am Mittwoch wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hollersbach zu einem Assistenzeinsatz nach Mittersill alarmiert. Vor Ort unterstützten sie die Feuerwehr Mittersill bei einem laufenden Einsatz – unter anderem durch das Ausrüsten eines Atemschutztrupps.
Einsatzdaten seitens der FF Hollersbach
Datum: Mittwoch, 08.10.2025
Alarmierung: 12:51 Uhr
Einsatzende: 13:34 Uhr
Einsatzleiter: BI Roland Innerhofer
Mannschaftsstärke: 10, 15 in Bereitschaft
Einsatzfahrzeuge: TLF
Am Freitag, den 3. Oktober 2025, stellten sich 18 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hollersbach dieser Prüfung – und das mit großem Erfolg: Alle beiden angetretenen Gruppen bestanden die Prüfung erfolgreich.
Das Branddienstleistungsabzeichen dient der Vertiefung und Festigung der Kenntnisse in der Lösch- und Tanklöschgruppe – mit Fokus auf Gerätekunde, Lageerkundung und sicheres Arbeiten. Dieses Leistungsabzeichen ist ein wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung und Weiterbildung in der Feuerwehr.
Nach mehreren Wochen intensiven Trainings war es am Prüfungstag endlich so weit: Unter den aufmerksamen Augen des Hauptbewerters VI Andreas Voithofer und seines Teams (OBI Andreas Rainsberger, BI Christoph Pflugbeil, BI Thomas Grill) stellten die Kameradinnen und Kameraden ihr Können eindrucksvoll unter Beweis – vor zahlreichen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern, darunter auch BFK Klaus Portenkirchner und AFK Peter Leo.
Die FF Hollersbach unter der Leitung von OFK Stefan Lerch und Bürgermeisterin Sieglinde Islitzer-Lerch, die beide das Abzeichen selbst erfolgreich absolvierten, gratulieren zur bestandenen Prüfung recht herzlich und bedanken sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten Einsatz und die investierte Zeit in die Vorbereitung.
Am Freitagnachmittag erhielt die Feuerwehr Hollersbach den Einsatzbefehl: „VU – Verletzte Person B165, Hollersbach, km 7.0, 3 Motorräder beteiligt“. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Panoramabahn, als drei Motorradfahrer aus bislang unbekannter Ursache schwer verunglückten. Die Feuerwehr Hollersbach übernahm mehrere Aufgaben, darunter das Absichern der Unfallstelle, die Unterstützung des Roten Kreuzes bei der medizinischen Versorgung der Verletzten sowie deren Abtransport. Zudem war die Feuerwehr für das Binden von Betriebsflüssigkeiten verantwortlich. Die B165 musste für rund 90 Minuten vollständig gesperrt werden.
Einsatzdaten
Datum: Freitag, 19.09.2025
Alarmierung: 15:58 Uhr
Einsatzende: 18:00 Uhr
Einsatzleiter: BI Roland Innerhofer
Mannschaftsstärke: 22
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF
Weitere Einsatzkräfte
Polizei
Rotes Kreuz (1 Fahrzeug Dienststelle Wald KTW, 2 Fahrzeuge Dienststelle Mittersill KTW, 1 Fahrzeug Dienststelle Mittersill NEF, 1 Notarzt)
Alpin Heli 6
Christophorus 4
Martin 6
Patrick Wallner, Florian Zingerle, Manuel Voithofer, Maximilian Wieser und Tobias Riedlsberger rückten im September 2024 gemeinsam mit sehr vielen anderen freiwilligen Helfern/-innen zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich aus. Das Hochwasser 2024 war die größte Katastrophe in der Geschichte des Landes. Am vergangenen Freitag (04. Juli 2025) wurden die Kameraden/-innen mit der Katastrophenschutzmedaille ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand im Landesfeuerwehrkommando Salzburg statt. Der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich Dietmar Fahrafellner sowie die Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und die Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek würdigten in ihren Ansprachen den unermüdlichen und selbstlosen Einsatz der Floriani.
Am Samstag, dem 28. Juni 2025 fand in Mariapfarr der Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt. Die Bewerbsgruppen haben sich in den Disziplinen Bronze und Silber gemessen und dabei standardisierte Abläufe mit präzisen Handgriffen vielen interessierten Zuschauern gezeigt. Die Bewerbsgruppen mussten ihre Aufgaben in festgelegter Reihenfolge absolvieren, bewertet wird unter anderem die Zeit und die Fehlerfreiheit. Diese Leistungsbewerbe gelten als wichtige Bestandteile in der Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrwesen.
Die FF Hollersbach war mit 2 Gruppen beim Landesfeuerwehrleistungsbwerb vertreten und die monatelange Vorbereitung hat sich ausgezahlt. Die Mannschaften „Hollersbach 1“ und „Hollersbach 2“ haben das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert. Die Gruppe Hollersbach 2 holte sich in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) sogar den Landessieg, das Team Hollersbach 1 konnte mit drei dritten Plätzen (Bronze A, Silber A und Parallelbewerb) den Bewerbstag in Mariapfarr beenden.
Wir gratulieren allen recht herzlich! Ein großes Dankeschön an das Trainerteam, das mit viel Engagement, Geduld und Fachwissen in den letzten Monaten den beiden Bewerbsgruppen zur Seite gestanden ist.
Eine Bienenhütte stand am Freitag im Ortsgebiet Reitlehen, Einfahrt Vorderlachwaldweg beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Es wurde umgehend eine Zubringerleitung gelegt und ein Löschangriff eingeleitet, außerdem bekämpften Atemschutztrupps den Brand aus nächster Nähe. Wenig später konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Bei diesem Brand wurden 4 Bienenstöcke vernichtet, 10 Bienenstöcke konnten gerettet werden.
Einsatzdaten
Datum: Freitag, 20.06.2025
Alarmierung: 14:47 Uhr
Einsatzende: 15:37 Uhr
Einsatzleiter: OFK-Stv. Andreas Kaltenhauser
Mannschaftsstärke: 35
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF
Weitere Einsatzkräfte
Polizei, Rotes Kreuz
„Brandobjekt gerade aus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach 2 B-Längen, Angriffstrupp legt Zubringerleitung mit je 2 C-Längen, 1. und 2. Rohr vor“ - so lautete der Angriffsbefehl für den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb am 07. 06. 2025, an dem 70 Bewerbsgruppen in den Disziplinen „Löschangriff“ und „400-Meter-Staffellauf“ in den Kategorien Bronze A, Bronze B, Silber A und dem Pinzgau Cup gegeneinander antraten. Nach der feierlichen Eröffnung stellten die Mannschaften aus dem gesamten Bundesland Salzburg, vor allem aus dem Pinzgau und auch Bewerbsgruppen aus anderen Bundesländern ihr Können und ihren Ausbildungsstand einem erfahrenen Bewerterteam und sehr vielen Besuchern/-innen vor. Unter den Besuchern nahmen auch zahlreiche Ehrengäste an der Veranstaltung teil, unter anderem LFK Günter Trinker, BFK Klaus Portenkirchner, AFK Peter Leo, Bezirksbewerbsleiter Georg Kaiser, Abgeordneter zum Landtag Bürgermeister Hannes Schernthaner und Hausherrin und Bürgermeisterin Sieglinde Islitzer-Lerch.
Solche Bewerbe sind in der Ausbildung für die Löschgruppe unverzichtbar, um auch in schwierigen Situationen die Bekämpfung von Bränden gezielt meistern zu können. Jeder und jede ist Teil eines Teams, in dem Zusammenhalt und Vertrauen an oberster Stelle stehen. In spannenden Kämpfen konnte Hollersbach 1 den Titel in Bronze A (ohne Alterspunkte) erobern, Hollersbach 2 gelang der Sieg in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) und Uttendorf holte sich den ersten Platz in Silber A (ohne Alterspunkte). Somit werden diese Feuerwehren den Bezirk am 28. Juni beim 31. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mariapfarr vertreten. Auch die Gäste beeindruckten mit hervorragenden Leistungen (Sieger Bronze A: Annaberg-Lungötz, Sieger Bronze B: Stallhofen 2, Sieger Silber A: Annaberg-Lungötz, Sieger Silber B: Tamsweg). Zum krönenden Abschluss traten die 9 schnellsten Mannschaften im Pinzgau Cup nochmals gegeneinander an und die Bewerbsgruppe Hollersbach 1 konnte sich hier den Sieg sichern! Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Leinencup im Festzelt, der für viel Spannung und Unterhaltung zwischen den einzelnen Durchgängen sorgte. Nach der Siegerehrung am Bewerbsplatz gab es noch einen Erfahrungsaustausch zwischen den Bewerbsgruppen im Festzelt bei hervorragender Bewirtung und musikalischem Rahmenprogramm.
Ein besonderer Dank gilt den Kameraden/-innen der Feuerwehr Hollersbach, der Gemeinde Hollersbach, dem Landesfeuerwehrverband, dem Bewerterteam, der Polizei, dem Roten Kreuz, dem Fotografen, der Trachtenmusikkapelle Hollersbach und allen freiwilligen Helfern/-innen, die zum Gelingen dieses Bewerbs beigetragen haben.
Wir gratulieren allen Siegern/-innen recht herzlich!
Es war ein sehr interessanter Einblick in die Arbeit der Feuerwehr.
Link Fotos: https://www.facebook.com/photoartreifmueller/?locale=de_DE