Login Form

   

Besucherzähler  

Heute 59

Gestern 172

Woche 1120

Monat 1120

Insgesamt 285667

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   

Hier ein paar Bilder von unserem Faschingsumzug und Opernball am 10.02.2024

„Brandverdacht/Hollersbach 51/Postzustellbasis“ - so lautete der Einsatzbefehl für die FF Hollersbach am Donnerstagabend. Beim Eintreffen am Einsatzort wurde starker Brandgeruch festgestellt, ein Atemschutztrupp suchte im Inneren des Gebäudes nach möglichen Brandstellen, auch der Außenbereich wurde überprüft. Es gab aber keine Anzeichen für einen tatsächlichen Brand im Gebäude und außerhalb. Deswegen wurde die Suche auf ein benachbartes Grundstück ausgedehnt. Dabei wurde eine bereits ausgebrannte Mülltonne gefunden, die diesen extremen Brandgeruch verursachte. Die FF Hollersbach führte Nachlöscharbeiten durch. Der Einsatz konnte nach rund einer Stunde beendet werden und die Feuerwehr konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatzdaten
Datum: Donnerstag, 08.02.24
Alarmierung: 17:50 Uhr
Einsatzende: 19:00 Uhr
Einsatzleiter: OFK Stefan Lerch
Mannschaftsstärke: 40
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF

Weitere Einsatzkräfte vor Ort
Polizei

 

Die FF Hollersbach wurde am Freitagnachmittag zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus in der Nachbargemeinde Mittersill/Burk hinzugerufen. Die Kameraden/-innen rückten mit drei Fahrzeugen zum Einsatzort aus. Die Aufgaben für die Feuerwehr Hollersbach waren die Bereitstellung von drei Atemschutztrupps, die schwierige Bedingungen vorfanden, der Aufbau eines Atemschutzsammelplatzes sowie die unterstützenden Tätigkeiten bei der Türöffnung im Inneren des Gebäudes.

Daten seitens der FF Hollersbach
Datum: Freitag, 05. 01. 24
Alarmierung: 12:58 Uhr
Einsatzende: 15:40 Uhr
Einsatzleiter: OFK Stefan Lerch
Mannschaftsstärke: 26
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF

  • Bild1

Patrick Wallner, Florian Zingerle, Manuel Voithofer, Maximilian Wieser und Tobias Riedlsberger rückten im September 2024 gemeinsam mit sehr vielen anderen freiwilligen Helfern/-innen zum Katastropheneinsatz nach Niederösterreich aus. Das Hochwasser 2024 war die größte Katastrophe in der Geschichte des Landes. Am vergangenen Freitag (04. Juli 2025) wurden die Kameraden/-innen mit der Katastrophenschutzmedaille ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe fand im Landesfeuerwehrkommando Salzburg statt. Der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich Dietmar Fahrafellner sowie die Salzburger Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und die Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek würdigten in ihren Ansprachen den unermüdlichen und selbstlosen Einsatz der Floriani.

 

  • Foto1
  • Foto2

Am Samstag, dem 28. Juni 2025 fand in Mariapfarr der Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt. Die Bewerbsgruppen haben sich in den Disziplinen Bronze und Silber gemessen und dabei standardisierte Abläufe mit präzisen Handgriffen vielen interessierten Zuschauern gezeigt. Die Bewerbsgruppen mussten ihre Aufgaben in festgelegter Reihenfolge absolvieren, bewertet wird unter anderem die Zeit und die Fehlerfreiheit. Diese Leistungsbewerbe gelten als wichtige Bestandteile in der Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrwesen.

Die FF Hollersbach war mit 2 Gruppen beim Landesfeuerwehrleistungsbwerb vertreten und die monatelange Vorbereitung hat sich ausgezahlt. Die Mannschaften „Hollersbach 1“ und „Hollersbach 2“ haben das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erfolgreich absolviert. Die Gruppe Hollersbach 2 holte sich in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) sogar den Landessieg, das Team Hollersbach 1 konnte mit drei dritten Plätzen (Bronze A, Silber A und Parallelbewerb) den Bewerbstag in Mariapfarr beenden.

Wir gratulieren allen recht herzlich! Ein großes Dankeschön an das Trainerteam, das mit viel Engagement, Geduld und Fachwissen in den letzten Monaten den beiden Bewerbsgruppen zur Seite gestanden ist.

 

  • IMG-20250628-WA0039
  • WhatsApp_Bild_2025-06-29_um_094623_4b4d5267
  • WhatsApp_Bild_2025-06-29_um_094624_e4530e96
  • WhatsApp_Bild_2025-06-29_um_094625_9fd702eb
  • c_LM_Markus_Passauer_127
  • c_LM_Markus_Passauer_131
  • c_LM_Markus_Passauer_137
  • c_LM_Markus_Passauer_191

Eine Bienenhütte stand am Freitag im Ortsgebiet Reitlehen, Einfahrt Vorderlachwaldweg beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Es wurde umgehend eine Zubringerleitung gelegt und ein Löschangriff eingeleitet, außerdem bekämpften Atemschutztrupps den Brand aus nächster Nähe. Wenig später konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Bei diesem Brand wurden 4 Bienenstöcke vernichtet, 10 Bienenstöcke konnten gerettet werden.

Einsatzdaten
Datum: Freitag, 20.06.2025
Alarmierung: 14:47 Uhr
Einsatzende: 15:37 Uhr
Einsatzleiter: OFK-Stv. Andreas Kaltenhauser
Mannschaftsstärke: 35
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF

Weitere Einsatzkräfte
Polizei, Rotes Kreuz

 

  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_154333
  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_154333_1
  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_154334
  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_154336
  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_154336_1
  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_154337
  • WhatsApp_Image_2025-06-20_at_161531

„Brandobjekt gerade aus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach 2 B-Längen, Angriffstrupp legt Zubringerleitung mit je 2 C-Längen, 1. und 2. Rohr vor“ - so lautete der Angriffsbefehl für den Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb am 07. 06. 2025, an dem 70 Bewerbsgruppen in den Disziplinen „Löschangriff“ und „400-Meter-Staffellauf“ in den Kategorien Bronze A, Bronze B, Silber A und dem Pinzgau Cup gegeneinander antraten. Nach der feierlichen Eröffnung stellten die Mannschaften aus dem gesamten Bundesland Salzburg, vor allem aus dem Pinzgau und auch Bewerbsgruppen aus anderen Bundesländern ihr Können und ihren Ausbildungsstand einem erfahrenen Bewerterteam und sehr vielen Besuchern/-innen vor. Unter den Besuchern nahmen auch zahlreiche Ehrengäste an der Veranstaltung teil, unter anderem LFK Günter Trinker, BFK Klaus Portenkirchner, AFK Peter Leo, Bezirksbewerbsleiter Georg Kaiser, Abgeordneter zum Landtag Bürgermeister Hannes Schernthaner und Hausherrin und Bürgermeisterin Sieglinde Islitzer-Lerch.

Solche Bewerbe sind in der Ausbildung für die Löschgruppe unverzichtbar, um auch in schwierigen Situationen die Bekämpfung von Bränden gezielt meistern zu können. Jeder und jede ist Teil eines Teams, in dem Zusammenhalt und Vertrauen an oberster Stelle stehen. In spannenden Kämpfen konnte Hollersbach 1 den Titel in Bronze A (ohne Alterspunkte) erobern, Hollersbach 2 gelang der Sieg in der Klasse Bronze B (mit Alterspunkten) und Uttendorf holte sich den ersten Platz in Silber A (ohne Alterspunkte). Somit werden diese Feuerwehren den Bezirk am 28. Juni beim 31. Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mariapfarr vertreten. Auch die Gäste beeindruckten mit hervorragenden Leistungen (Sieger Bronze A: Annaberg-Lungötz, Sieger Bronze B: Stallhofen 2, Sieger Silber A: Annaberg-Lungötz, Sieger Silber B: Tamsweg). Zum krönenden Abschluss traten die 9 schnellsten Mannschaften im Pinzgau Cup nochmals gegeneinander an und die Bewerbsgruppe Hollersbach 1 konnte sich hier den Sieg sichern! Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Leinencup im Festzelt, der für viel Spannung und Unterhaltung zwischen den einzelnen Durchgängen sorgte. Nach der Siegerehrung am Bewerbsplatz gab es noch einen Erfahrungsaustausch zwischen den Bewerbsgruppen im Festzelt bei hervorragender Bewirtung und musikalischem Rahmenprogramm.

Ein besonderer Dank gilt den Kameraden/-innen der Feuerwehr Hollersbach, der Gemeinde Hollersbach, dem Landesfeuerwehrverband, dem Bewerterteam, der Polizei, dem Roten Kreuz, dem Fotografen, der Trachtenmusikkapelle Hollersbach und allen freiwilligen Helfern/-innen, die zum Gelingen dieses Bewerbs beigetragen haben.

 

Wir gratulieren allen Siegern/-innen recht herzlich!

 

Es war ein sehr interessanter Einblick in die Arbeit der Feuerwehr.

 

Link Fotos: https://www.facebook.com/photoartreifmueller/?locale=de_DE

 

Download Ergebnisliste

 

Ein Brandmelder im Bereich „Anlieferung Holz“ löste am frühen Abend einen Alarm aus. Bereits kurz nach Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Brandgefahr und somit rückte die FF Hollersbach wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Einsatzdaten
Datum: Donnerstag, 05.06.2025
Alarmierung: 19:09 Uhr
Einsatzende: 19:21 Uhr
Einsatzleiter: OFK Stefan Lerch
Mannschaftsstärke: 32
Einsatzfahrzeuge: TLF, KLF und MTF

Weitere Einsatzkräfte
Polizei

Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber begeistert sehr viele Feuerwehrkameraden/-innen, denn man will im Löschangriff und Staffellauf zeigen, zu welchen Leistungen man fähig ist. Durch ständiges Training in der Vorbereitung wird von den Feuerwehrkameraden/-innen eine exakte Handhabung diverser Geräte erlernt und die körperliche Fitness durch viele sportliche Tätigkeiten verbessert. 9 Feuerwehrkameraden/-innen bereiten sich bereits monatelang vor den Bewerben intensiv auf die bevorstehenden Herausforderungen vor, um am Bewerbstag Spitzenleistungen erzielen zu können. Jeder Handgriff, jeder Schritt und das Zusammenspiel im Team müssen einwandfrei funktionieren. Präzision und Schnelligkeit sind zwei wichtige Faktoren im Feuerwehrbewerb, die für den Erfolg notwendig sind.

Die Bewerbsgruppen Hollersbach 1 und Hollersbach 2 investieren zahlreiche Stunden und großes persönliches Engagement in Übungen und Trainings. In der Regel wird mehrmals pro Woche trainiert, wobei jede Einheit mindestens zwei Stunden dauert. Während der Bewerbssaison werden zusätzlich zu den regulären Übungstagen weitere Trainingseinheiten eingeschoben, um bestimmte Abläufe gezielt und im Detail zu optimieren - so war es auch letzten Freitag. 6 Mannschaften (Hollersbach 1, Hollersbach 2, Bramberg, Neukirchen 1, Neukirchen 2 und Dienten am Hochkönig) zeigten im Training ihr Können und bereiteten sich so optimal auf den kommenden Bezirksbewerb in Hollersbach vor. Währenddessen waren auch Zuseher vor Ort, die das Training aufmerksam verfolgten und sich über die Fortschritte freuten. Bezirksfeuerwehrkommandant Klaus Portenkirchner, Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Leo, Bezirksbewerbsleiter Georg Kaiser sowie Bürgermeisterin Sieglinde Islitzer-Lerch waren ebenfalls anwesend, um die Übungen zu beobachten und die Teams zu unterstützen. Die Bewerter bewerteten die Leistungen der Gruppen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Nach dem Training gab es noch eine kleine Stärkung und gemütliches Beisammensein im Feuerwehrhaus.

Save the date: Samstag, 07. Juni 2025 in Hollersbach!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, beim Bezirksbewerb vorbeizuschauen und die Bewerbe live mitzuerleben!

Ein spannender Einblick in die Arbeit der Feuerwehr – nicht nur für Feuerwehr-Fans!

 

 

20 Top-Mannschaften traten am Samstag, den 10. Mai 2025 in der Wallerseehalle in Henndorf beim Kuppelcup gegeneinander an und haben sich äußerst spannende Vorrunden und KO-Duelle geliefert. Der Kuppelcup ist ein Feuerwehr-Wettbewerb, bei dem nicht "ver-kuppelt", sondern "ge-kuppelt" wird, denn dabei geht es um das Aufbauen einer Saugleitung, das Anlegen der Leinen und das Ansaugen. Alle Gruppen treten in der Wertungsklasse Bronze A an und die Durchführung erfolgt nach ÖBFV. Eine Bewerbsgruppe besteht aus 5 Teilnehmern.

Die FF Hollersbach war mit zwei Mannschaften vertreten: Hollersbach 1 und Hollersbach 2. Das Team Hollersbach 2 besiegte im Achtelfinale die favorisierte Mannschaft Guggenberg 1 aus Oberösterreich, scheiterte aber leider im Viertelfinale und musste sich dem Team Zell am Moos 1 aus Oberösterreich geschlagen geben. Am Ende des Tages belegte Hollersbach 2 den 6. Platz.

Die Mannschaft Hollersbach 1 setzte sich im Viertelfinale gegen den mehrmaligen Weltmeister aus Oberösterreich, Weeg 2, durch. Im Halbfinale besiegte Hollersbach 1 das Team Zell am Moos 3 aus Oberösterreich und schaffte es somit ins Finale. In einem sehr mitreißenden Duell konnte die Mannschaft Hollersbach 1 den Sieg erringen und bezwang mit einer Spitzenzeit das Team Lengau aus Oberösterreich.

Die FF Hollersbach gratuliert recht herzlich!

  • pokale
  • sigerehrung