Login Form

   

Besucherzähler  

Heute 58

Gestern 249

Woche 475

Monat 6518

Insgesamt 264964

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

   

Aktuelle Unwetterwarnungen der

Unwetterwarnzentrale Österreich

 

Auf der Österreichkarte kann abgelesen werden in welchem Teil   Österreichs   mit einem Unwetter zu rechnen ist. Die Legende gibt Auskunft   über die Stärke des Unwetters.

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

Für genauere Informationen klicken Sie bitte auf die Karte.

Die Daten stammen von der Unwetterwarnzentrale Österreich.

Raumhaufenbrennen


ACHTUNG!
Das Gesetz zur Verbrennung von Raumhaufen hat sich grundlegend geändert.

Ab sofort ist es generell verboten biogene und nicht-biogene Materialien außerhalb von dafür bestimmten Anlagen zu verbrennen.

Die Richtige Anwendung von Feuerlöschern



Notrufnummern in Österreich

Was sollte man bei einem Notanruf angegen: Leicht zum merken mit: die 5 W-Fragen

Wo ist der Unfall?
Geben Sie den genauen Ort an, denn die Menschen in der Einsatzleitstelle kennen sich in Ihrem Ort sicherlich nicht aus. Bedenkten Sie, dass Straßennamen in verschiedene Orten gleich sind. Daher sehr wichtig, den Ort nicht vergessen!! Auf Autobahn geben Sie die Nummer der Autobahn, den Kilometer und die Fahrtrichtung an!
Was ist geschehen?  Gibt es Verletzte? Brennt "nur" ein Abfalleimer oder ein   Wohnhaus, in dem sich noch Personen befinden? Bei Gefahrguttransporten, wie zB.   Tankwägen geben sie die Nummer des Gafahrguttransportes bekannt (orange,   rechteckige Tafel, zweizeilig)
Wie viele Verletzte?  
Wer ruft an?
Für etwaige Rückfragen, geben Sie Ihre Telefonnummer an
Wann ist es geschehen? eventuell Zeitpunkt angeben

 

Sirenensignale

 

Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.296 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden.

Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierung ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.